Projekt Resilient Futures
Die Zahl der Gründungen in Deutschland ist seit einigen Jahren rückläufig, obwohl das Interesse an Gründungen hoch ist. 2018 lag der Anteil der Selbstständigen an allen Erwerbstätigen bei 9,6% und damit deutlich niedriger als der Durchschnitt in der Europäischen Union.
Geflüchtete Menschen und Migrant*innen sind in der Regel unternehmerischer als Deutsche: 25% von ihnen waren im Herkunftsland selbstständig. Derzeit sind es in Deutschland 12%. Hier gilt es, das unternehmerische Potenzial gezielt zu unterstützen, um einen Beitrag zur Integration und gleichzeitig zum nachhaltigen Wachstum und Beschäftigung zu leisten.
Laufzeit: 01.08.2019 – 31.07.2023
Das Projekt Resilient Futures setzt genau hier an. Es bietet ca. 400 Teilnehmenden entsprechend ihrer individuellen Kompetenzen, Interessen und Potenziale ein umfassendes Unterstützungsprogramm für Selbstständigkeit in Deutschland. Das Projekt beinhaltet individuelle Beratung und ein modular aufgebautes Training im Austausch mit anderen Gründungsinteressent*innen speziell zu:
- Was muss beachtet werden, um in Deutschland erfolgreich selbstständig zu sein?
- Markt- und Kundenanalyse
- Erstellen eines Businessplans
Um die Teilnahme zu erleichtern, werden die Inhalte über die Großräume Nürnberg und Frankfurt hinaus auch über Online-Angebote zugänglich gemacht. Für die konkrete Gründung oder Unternehmenswachstum werden weitere Zusatzqualifikationen angeboten. In Kooperation mit erfahrenen Unternehmer*innen werden Teilnehmende durch Mentoring begleitend unterstützt und tauschen sich auch untereinander in Entrepreneurcafés aus. So werden dringend benötigte Netzwerke aufgebaut, Sprache und Systemwissen gefördert und Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Um die Erfahrungen und Erfolge aus Resilient Futures zu nutzen, werden Veranstaltungen organisiert, die lokale Akteure der Städte, interessierte Unternehmer*innen und Menschen in den Gemeinden einbeziehen, über das Projekt informieren und Geschäftsideen und Gründungen präsentieren. Auf Fachforen und bei Workshops teilt IRC Deutschland die gewonnene Expertise mit anderen Partnern und Interessenträgern. Damit wird ein nachhaltiger Beitrag zur Selbstständigkeitsförderung in Deutschland geleistet.
Das Programm Resilient Futures wird von der Citi Bank Stiftung gefördert.
Partner:
- AAU e.V. Nürnberg
- Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
- Jumpp – Frauenbetriebe e.V. Frankfurt