Resettlement ist die organisierte Aufnahme von besonders schutzbedürftigen Geflüchteten, die nicht in ihr Heimatland zurück können und in dem Land, in das sie geflohen sind, nicht bleiben können. Die Zahl der Vertriebenen in der Welt erreicht durch die verschiedenen Krisen neue Rekordhöhen. Daher ist es zwingend notwendig, dass die EU-Länder nicht nur ihre bisherigen Zusagen einhalten, sondern sich auch dazu verpflichten, ihre Resettlement-Programme in den kommenden Jahren zu erweitern und zukunftssicher zu machen.

Im Oktober 2022 werden die EU-Länder ihre Zusagen für die Anzahl der Geflüchteten, die sie im Jahr 2023 über dieses Aufnahmeverfahren schützen wollen, bekannt geben.

IRC fordert die EU-Mitgliedstaaten auf, ihre Resettlement-Zusagen für 2023 wiederzubeleben und auszuweiten. Dies umfasst die dauerhafte Aufnahme von mindestens 40.000 Geflüchteten im nächsten Jahr sowie die Zusage von mindestens 8.500 zusätzlichen Plätzen für afghanische Geflüchtete.

Sieben Gründe, warum Resettlement so wichtig ist

1. Der Bedarf an Aufnahmen ist in den letzten zehn Jahren stark gestiegen und wird im Jahr 2023 einen neuen Höchststand erreichen

Über 100 Millionen

Menschen zwangsvertrieben (Stand: Mai 2022)

Diese Zahl stellt einen Höchststand von 1 % der Weltbevölkerung dar und umfasst Geflüchtete, Asylbewerber*innen sowie viele Millionen Menschen, die innerhalb ihrer Heimat vertrieben wurden.

Von diesen 100 Millionen Menschen sind 26,3 Millionen Geflüchtete, die im Mai 2022 weltweit über Grenzen hinweg vertrieben wurden.

Mehr erfahren

2 Millionen Geflüchtete

werden 2023 einen Resettlement-Bedarf haben

Die meisten Menschen, die eine Umsiedlung im Rahmen des Resettlement benötigen, stammen aus Syrien, Afghanistan, der Demokratischen Republik Kongo, dem Südsudan und Myanmar.

Lesen Sie unsere Erklärung

39.266 Geflüchtete

wurden 2021 im Rahmen des Resettlement-Programm neu aufgenommen - das entspricht nur 2,7 % des Bedarfs.

Trotz dieses rasch steigenden Bedarfs und der Tatsache, dass mehr Menschen als je zuvor ein Resettlement benötigen, haben die weltweiten Bemühungen bisher nicht mit dieser Entwicklung mitgehalten.

Die EU-Mitgliedsstaaten nahmen 15.660 Geflüchtete auf - was weit unter ihren Fähigkeiten liegt und weniger als 1,1 % des weltweiten Bedarfs ausmacht.

Die tödliche Kombination aus Konflikten, Klimawandel, der COVID-19-Pandemie und zunehmender Ungleichheit trägt zu diesem rasch steigenden Bedarf bei und erschwert es den größten Aufnahmeländern, Geflüchtete aufzunehmen und ausreichend zu unterstützen. 

Die derzeitigen Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft zur Neuansiedlung liegen jedoch weit hinter dem Bedarf zurück.

Besonders betroffen sind schutzbedürftige Geflüchtete, die in dem Land, in dem sie Asyl beantragt haben, keine dauerhafte Unterstützung erhalten, keinen Zugang zu einer langfristigen Integration haben und auch nicht sicher in ihre Heimat zurückkehren können.

Die Neuansiedlung ist von wesentlicher Bedeutung, um die Länder, die eine große Anzahl von Geflüchteten aufnehmen, zu entlasten sowie Geflüchteten, die sich in einer besonders prekären Lage befinden, eine dauerhafte Unterstützung zu gewähren, damit sie ihr Leben wieder aufbauen können.

2. Die ärmsten Länder der Welt übernehmen seit langem die größte Verantwortung bei der Aufnahme von Geflüchteten

Häufig sind es die Nachbarländer von Krisengebieten, die den Großteil der Geflüchteten aufnehmen, die vor Gewalt und Not fliehen.

83 % der Geflüchteten weltweit werden von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen aufgenommen und 27 % werden von Ländern aufgenommen, die weniger als 1,3 % des weltweiten BIP erwirtschaften.

Viele dieser Länder haben bereits mit eigenen Herausforderungen zu kämpfen, darunter Konflikte oder politische Unsicherheit, wirtschaftliche Instabilität, Ernährungsunsicherheit oder Gesundheitskrisen, die ihre Kapazitäten einschränken, den Geflüchteten ausreichende Unterstützung und Schutz zu bieten.

Die humanitären Folgen des Konflikts in der Ukraine haben diese Situationen nur noch verschlimmert, wobei die Ernährungsunsicherheit aufgrund der unterbrochenen Getreideexporte und der steigenden Lebensmittel- und Kraftstoffpreise ein katastrophales Ausmaß erreicht hat. Wichtige Aufnahmeländer und -regionen wie Libanon, Jordanien und die Sahelzone sind von der zunehmenden Ernährungsunsicherheit besonders betroffen. 

Im Jahr 2021 nahm die Türkei 3,8 Millionen Geflüchtete und Asylbewerber*innen auf, gefolgt von Kolumbien, Uganda und Pakistan.

Graph showing breakdown of top 30 countries hosting refugees in 2021

Nur drei EU-Länder (Deutschland, Frankreich und Schweden) gehörten zu den dreißig größten Aufnahmeländern für Geflüchteten und nur Deutschland war unter den zehn größten Ländern.

In den letzten zehn Jahren haben die Länder mit hohem Einkommen nie mehr als 19 % der Geflüchteten aufgenommen.

3. EU-Resettlement bleibt hinter dem weltweiten Bedarf zurück

Obwohl die Zahl der Vertriebenen neue Rekordhöhen erreicht, wird die Kluft zwischen dem weltweiten Bedarf und den Resettlementbemühungen der EU größer. Dies ist zum Teil auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zurückzuführen, die den internationalen Reiseverkehr nahezu zum Erliegen brachte und zu den niedrigsten Neuansiedlungszahlen seit einem Jahrzehnt führte.

Zwar sind die meisten Reisebeschränkungen inzwischen aufgehoben, aber die weltweiten Resettlement-Programme müssen noch in ihrem gewohnten Rahmen fortgesetzt werden.

Auch die Resettlement-Bemühungen der EU-Mitgliedsstaaten reichen nicht aus, um den weltweiten Bedarf zu decken.

Im Jahr 2021 nahmen die EU-Staaten 15.660 Geflüchtete auf - das entspricht weniger als 1,1 % des weltweiten Bedarfs.

Bei dem derzeitigen Tempo würde die EU mehr als 60 Jahre brauchen, um nur die Hälfte des heutigen Bedarfs an humanitärer Aufnahme von Geflüchteten zu decken.

4. Auch die Bemühungen der EU bleiben weit hinter den Kapazitäten der Länder zurück

Zwar haben die meisten EU-Länder seit 2015 eine Form von Resettlement-Programm eingeführt, jedoch haben viele diese seither reduziert oder abgeschafft.

So nahmen 2017 beispielsweise 20 EU-Länder (sowie das Vereinigte Königreich) Geflüchtete neu auf. Im Jahr 2019 sank diese Zahl auf 15 EU-Länder (und das Vereinigte Königreich).

Im Jahr 2021 nahmen nur noch 12 EU-Länder Geflüchtete auf und im Jahr 2022 waren es bisher nur noch 10 Länder.

Nicht alle EU-Länder tragen gleichermaßen zur humanitären Aufnahme bei. Im Jahr 2021 kamen 78 % aller in der EU neu angesiedelten Geflüchteten in nur drei Ländern an: Schweden, Deutschland und Frankreich.

Schweden, das Land mit der höchsten Pro-Kopf-Resettlement-Quote in der EU, nahm jedoch in den letzten fünf Jahren nur 0,43 Geflüchtete pro 1.000 Einwohner auf. Finnland hieß 0,15 Geflüchtete pro 1.000 Einwohner willkommen, während Frankreich und Deutschland jeweils weniger als 0,05 Geflüchtete pro 1.000 Einwohner pro Jahr aufnahmen.

Schließlich bleiben die Bemühungen der EU hinter den eigenen Verpflichtungen der Staaten zurück, da die jährlich zugesagten Plätze oft nicht vollständig oder nicht rechtzeitig eingehalten werden.

Die Mitgliedstaaten hatten sich verpflichtet bis 2022 mehr als 20.000 Geflüchtete neu aufzunehmen. Bis Juli sind jedoch erst 7.240 neu angesiedelte Geflüchtete in der EU angekommen. Damit ist es wahrscheinlich, dass diese Zusagen nicht rechtzeitig eingehalten werden und wichtige Schutzmöglichkeiten entfallen. Infolgedessen werden Tausende von Geflüchteten, die dauerhaften Schutz hätten erhalten können, stattdessen in der Ungewissheit bleiben.

Die Reaktion Europas auf die Millionen Geflüchteten, die aus der Ukraine geflohen sind, hat gezeigt, dass die EU-Länder in der Lage sind, eine weitaus größere Zahl von Menschen aufzunehmen, die internationalen Schutz benötigen, wenn eine entsprechende politische Entscheidung getroffen wird.

5. Die Möglichkeiten für ein Resettlement variieren für die verschiedenen Gruppen von Geflüchteten und diejenigen, die es wirklich nötig haben, werden nicht berücksichtigt.

Es gibt erhebliche geografische Ungleichheiten bei den Ländern, aus denen das Resettlement in der EU erfolgt. Das bedeutet, dass diese sichere Möglichkeit für schutzbedürftige Menschen, in die EU zu gelangen, nicht in allen Ländern gleichermaßen angeboten wird und, dass die Plätze für das Resettlement nicht immer in den Aufnahmeländern angeboten werden, die sie am dringendsten benötigen.

Die meisten Resettlements in EU-Ländern fanden in der Türkei und in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA) statt, wobei syrische Geflüchtete die Hauptempfänger waren - die Nationalität mit dem größten Bedarf seit sieben Jahren in Folge. Andere stark betroffene Nationalitäten laufen jedoch Gefahr zurückgelassen zu werden.

Geflüchtete aus Afghanistan haben im Jahr 2023 weltweit den zweithöchsten Resettlement-Bedarf (14 %), wobei über eine Viertelmillion afghanischer Geflüchteter allein im Iran und in Pakistan neu aufgenommen werden müssen. Trotzdem wurden seit 2010 nur 4.356 afghanische Geflüchtete in die 27 EU-Mitgliedstaaten umgesiedelt.

Auch aus dem übrigen afrikanischen Kontinent, der Region mit dem größten Bedarf an Resettlement von Geflüchteten, die weiterhin von mehreren Vertreibungskrisen betroffen ist,werden nur sehr wenige Menschen in EU-Länder umgesiedelt.

Im Jahr 2019 benötigten 660.000 in afrikanischen Ländern untergebrachte Geflüchtete eine Neuansiedlung, erhielten aber nur 24.248 Resettlement-Plätze. 77 % dieser Plätze wurden von Ländern außerhalb der EU zugesagt, darunter die USA, Kanada und Australien.

Außerdem werden Lösungen wie Emergency Transit Mechanisms (ETM), die darauf abzielen, schutzbedürftige Geflüchtete aus Libyen nach Ruanda und Niger zu evakuieren, um sie anschließend neu anzusiedeln oder vor Ort zu integrieren, weiterhin nicht ausreichend unterstützt. Nur 8.785 Asylsuchende und Geflüchtete sind zwischen 2017 und August 2022 mit direkten Neuansiedlungs- und Evakuierungsflügen sowie über ergänzende Wege wie humanitäre Visa und Familienzusammenführung aus Libyen ausgereist.

In Libyen sind schätzungsweise 2.469 Geflüchtete und Asylsuchende nach wie vor in unbegründeter Haft unter entsetzlichen Bedingungen, während anderen weiterhin der Zugang zu Dienstleistungen und Schutz verwehrt bleibt oder sie sind Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Darüber hinaus schätzt der UNHCR, dass im Jahr 2023 394.600 Geflüchtete entlang der zentralen Mittelmeerroute und in Ruanda neu angesiedelt werden müssen.

Langfristige Lösungen und Wege zur Sicherheit sind dringend notwendig, um diese Schwachstellen zu überwinden.

6. Von der Umsiedlung profitieren alle Beteiligten - Geflüchtete, Erstasylländer und die Aufnahmeländer

Jede einzelne Aufnahme eines schutzsuchenden Geflüchteten hat eine enorme positive Wirkung:

  • Für die Geflüchteten bietet das Resettlement die Chance auf einen Neuanfang in einer stabilen neuen Heimat. Es ermöglicht ihnen, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen und sich in eine Gesellschaft zu integrieren, die ihre Rechte anerkennt;
  • Für die Erstasylländer ist dies ein Zeichen internationaler Solidarität und setzt Ressourcen frei, um die in ihrem Hoheitsgebiet verbliebenen Geflüchtete besser zu schützen und zu unterstützen, wodurch sie ermutigt und in die Lage versetzt werden, weiterhin Schutz zu bieten; und
  • Für die Aufnahmegemeinschaften ermöglicht das Resettlement die effektive Aufnahme und Integration anerkannter Geflüchteter. Geflüchtete leisten einen enormen Beitrag zu ihren Gemeinschaften, bauen ihre Familien und Karrieren auf und erhalten die Staatsbürgerschaft.

Umgekehrt haben Verzögerungen oder Versäumnisse bei der Bereitstellung von Aufnahmeplätzen katastrophale und kostspielige Folgen, nicht nur für Geflüchtete, sondern auch für Erstasylländer und Aufnahmeländer.

Verzögerungen und Versäumnisse führen dazu, dass eine große Zahl von Geflüchteten gezwungen ist, ohne Gewissheit über ihre Zukunft zu warten, was schwerwiegende, negative Auswirkungen auf ihr Leben und ihr Wohlbefinden hat.

Für die Erstasylländer, die die meisten Geflüchteten aufnehmen, bedeutet die Nichteinhaltung der Resettlement-Verpflichtungen durch andere Länder lediglich eine zusätzliche Belastung anstatt eine Entlastung zu bewirken.

Auch für die Aufnahmestaaten kann dies kostspielig sein. Wenn die Resettlement-Systeme reduziert oder abgeschafft werden, ist es ein teurer, komplexer und zeitaufwändiger Prozess, sie wieder aufzubauen. IRC hat dies selbst in den Vereinigten Staaten erlebt, als während der Trump-Regierung schwere Kürzungen bei den Aufnahmeprogrammen vorgenommen wurden.

In Europa konnte in den letzten Jahren wichtiges Fachwissen im Bereich des Resettlements eingeholt werden. Dennoch gerieten die Aufnahmeprogramme immer wieder in die Kritik, z. B. durch die Aussetzung der Umsiedlungsflüge während der COVID-19-Pandemie, durch den Afghanistan-Notstand im Jahr 2021, der zu einer Schwerpunktsetzung auf dringende Evakuierungen führte, was jedoch auf Kosten langfristiger Neuansiedlungsprogramme ging und durch die Massenvertreibungen aus der Ukraine, die den Druck auf die europäischen Aufnahmesysteme erhöhten und zusätzliche finanzielle Mittel erforderten. 

Ohne sofortige Investitionen und neuem Engagement könnten diesem wichtigen Schutzmittel und sicheren Weg dauerhafte und verheerende Folgen drohen.

7. Die EU kann und sollte viel mehr tun, um schutzbedürftigen Geflüchteten zu helfen, angefangen mit umfangreichen neuen Verpflichtungen für 2023

Bis Oktober 2022 werden die EU-Länder mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission ihre Zusagen für die Zahl der Geflüchteten vorbereiten, die sie im nächsten Jahr im Rahmen des Resettlements aufnehmen werden.

Als Reaktion auf den stark steigenden Bedarf sollten alle EU-Länder in die Ausweitung und Beschleunigung ihrer Umsiedlungsprogramme investieren und eine globale Führungsrolle bei der Wahrung des Schutzes von Geflüchteten übernehmen.

Aufnahme von Geflüchteten: Was die EU tun muss

Die EU und ihre Mitgliedstaaten müssen Geflüchteten in besonders gefährdeten Situationen sichere Zuflucht bieten, auf ihren bestehenden Verpflichtungen zur Ausweitung der Wege zum Schutz und zur Demonstration globaler Solidarität aufbauen sowie ihre Glaubwürdigkeit als geopolitischer und humanitärer Akteur wahren:

Ihre Zusagen einhalten um über 20.000 Geflüchtete bis 2022 aufzunehmen
Ihre Verpflichtungen zur Aufnahme von fast 40.000 schutzbedürftigen Afghanen in diesem Jahr einhalten
Investitionen zur Reduzierung von Engpässen und Verzögerungen bei Aufnahmeprogrammen
Aufstockung künftiger Zusagen: 40.000 Geflüchtete im Jahr 2023 + 8.500 Plätze für afghanische Geflüchtete
Ihre Aufnahmeprogramme zu stärken und zukunftsfest zu machen
Schaffung einer strukturierteren, langfristig wirksamen EU-Politik zum Resettlement